Das Thema des Bezahlens ist ein wichtiger Punkt in der IT-Architektur und des Omni- Channels. Neben dem herkömmlichen Bezahlen an der Kasse oder Bezahlung per Überweisung oder Nachnahme sind mit der IT neue Bezahlmöglichkeiten entstanden.98 Für den Online-Versandhandel spielen diese eine sehr bedeutende Rolle. Um Einnahmen zu generieren muss Geld eingenommen werden. So wird die Transaktion im Online- Handel durch die elektronische Bezahlung durchgeführt. Online erworbene Artikel werden online bezahlt. Beim ePayment ist es jedoch wichtig, dass die Bezahlprozesse sicher und fehlerfrei sind. Die Akzeptanz wie auch das Vertrauen der Konsumenten ist nur gegeben, wenn das Bezahlen Schutz vor Missbrauch gewährleistet.99 Dabei sind gewisse Aspekte hinsichtlich des Zahlungsprozesses von sehr hoher Bedeutung:100

• Adressvalidierung: Überprüfung der angegebenen Adresse auf ihre Richtigkeit

Scoring: Beim Scoring wird das Zahlungsverhalten des Online-Kunden prognostiziert und damit eine Risikobewertung vorgenommen. Die Bewertung wird anhand verschiedener Beurteilungskriterien ermittelt

Bonitätsprüfung: Daten des Online-Käufers werden mit Bonitätsinformationen aus Schuldnerverzeichnissen der Amtsgerichte und Inkassoverfahren abgeglichen

Zahlungsabwicklung: Hier kommen die unterschiedlichen Zahlungsverfahren zum Einsatz (z.B. Kreditkarten), die die eigentliche Zahlung abwickeln

Forderungs- und Debitorenmanagement: Je nach gewählter Zahlungsabwicklung (z.B. Rechnung) müssen nach erfolgter Lieferung die Zahlungseingänge überwacht und kontrolliert werden, damit ausstehende Forderungen sofort an das Mahnwesen weitergeleitet werden.

Generell lassen sich die Methoden in zwei aufteilen. Eine Bezahlung über einen Dritten, also einen Dienstleistungsanbieter, der die Bezahlung ermöglicht, oder über das Bargeldäquivalente elektronische Geld (eCash). Bei der ersten Methode werden die Bankinformationen wie Kontonummer, Inhaber, Bankleitzahl usw. verschlüsselt hinterlassen und dem Dienstleister (Trust Center) übermittelt, der die Transaktion dann ermöglicht.

Diese Bezahlmöglichkeiten werden nochmal unterteilt in die verschiedensten Technologien:

• Benutzerkonto-basierte Zahlungssysteme

o Erstellung eines virtuellen Kontos und Hinterlegen der Bankkontodaten

o Verifizierung der Kontodaten

o Abbuchung der Bezahlung per Lastschrift

o Z.B.: PayPal, Click & Buy, Google Wallet, etc.

• Guthaben-basierte Zahlungssysteme

o Erwerb einer Guthabenkarte in verschiedenen Geschäften

o Bei der Bezahlung wird ein Code eingegeben der auf der Karte vermerkt ist. Der Betrag wird dann von dem Guthaben der Karte abgezogen.

o z.B.: Paysafecard

• Kreditkartenbasierte Zahlungssysteme

o Unterscheidung zwischen mit SSL (Secure Sockets Layer) oder SET (Secure Electronic Transaction)

o Bei SSL werden die Informationen durch ein SSL-Protokoll verschlüsselt, über Abfrageformulare werden die Kreditkarteninformationen des Kun den erfasst. Das Problem ist, dass weder der Kunde noch der Anbieter einen Beleg bekommen.

o Bei Kreditkartenzahlung mit SET, wird wie bei SSL die verschlüsselte Übertragung der Informationen garantiert. Neben den Informationen für die Bezahlung, werden beim SET auch die Authentizität der Transaktionspartner und die Auslieferung der bestellten Produkte gewährleistet.

• Mobile Payment

o Die Bezahlung mit der Technologie NFC

o Bezahlung im Store, Rechnung vom Online-Handel, Übertragung zwischen zwei Usern

o Smartphones oder moderne Kreditkarten